Startseite

über mich

Kontakt

Impressum

FAQ

Shop

Häufig gestellte Fragen

  • Für wen sind die Lepo.Rello Bastelbögen geeignet?

    Die Lepo.Rello Bastelbögen sind ein Angebot für Familien, aber auch für Kindereinrichtungen. Es kann sowohl in Gruppen gebastelt als auch gespielt werden.

  • Für welche Altersgruppe sind die Lepo.Rello Bastelbögen geeignet?

    Die Lepo.Rello Bastelbögen bedienen gleich drei große Themen: Basteln Malen und Spielen. Das Basteln nimmt dabei den schwierigsten Teil ein. Fünfjährige können schon gut einbezogen werden. Meist können die Eltern oder Großeltern gut einschätzen, was das Kind schon vermag. In jedem Fall ist es gut, wenn die Kinder durch Erwachsene an das Basteln herangeführt werden. Es gibt viele Tätigkeiten, die Kinder schnell erlernen, z.B. das Falzen. Die verschiedenen Ausmalflächen bieten auch Kindern, für die das Basteln noch zu schwer ist, Gelegenheit schöpferisch tätig zu sein. Um mit den fertigen Gegenständen spielen zu können, sollten die Kinder zumindest die orale Phase beendet haben. Die feinmotorischen Fähigkeiten entwickeln sich bei den Kindern sehr unterschiedlich, deshalb kann hier keine eindeutige Angabe gemacht werden.

  • Sind die Lepo.Rello Bastelbögen auch für Jungen interessant?

    Die Lepo.Rello Bastelbögen bieten Jungen vielfältige Möglichkeiten. Die meisten Jungen interessieren sich für das Konstruktive, für Funktionalität. Sie möchten etwas herstellen, das auch benutzbar ist. Darüber hinaus ist für sie das Rollenspiel ebenso interessant wie für Mädchen.

  • Wieviel Zeit benötigt man zum Basteln?

    Diese Frage kann nicht eindeutig beantwortet werden. Zum einen hängt die Dauer von der Anzahl der beteiligten Personen ab und zum anderen ist auch die Übung im Umgang mit Bastelbögen ausschlaggebend. In jedem Fall sollte man etwa zwei Stunden zur Verfügung haben, um zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu gelangen.

  • Können Kinder allein mit den Lepo.Rello Bastelbögen umgehen?

    Es kommt sehr darauf an, wie alt die Kinder sind und wie häufig sie schon mit Bastelbögen in Berührung gekommen sind.

    Kindern unter zehn Jahren sollte man auf jeden Fall Unterstützung geben. Je älter die Kinder sind, desto größer wird auch der Anteil der Arbeitsschritte, die sie allein bewältigen.

  • Wie stabil ist das Papier?

    Alle Bastelbögen sind aus 250 g starken Karton. Dadurch wird eine große Stabilität gewährleistet.

  • Welcher Klebstoff ist empfehlenswert?

    Mit Holzkaltleim ist man bestens beraten. Er ist wasserlöslich, verdünnbar und kann unmittelbar nachdem er mit Kleidung in Berührung kommt, mit kaltem Wasser ausgewaschen werden. Holzkaltleim verbindet die Papierflächen dauerhaft. Am besten lässt man den Leim kurz anziehen und verbindet erst nach etwa 20 Sekunden die Flächen.

    Nicht zu empfehlen sind Kraftkleber. Sie brauchen zu lange, um zu kleben und hinterlassen unschöne Flecken.

    Klebestifte sind vollkommen ungeeignet. Sie lassen sich zwar gut handhaben und sind sicher in jedem Haushalt vorhanden, geben aber der Spannung des Papiers schnell nach.

  • Welche Materialien benötige ich zum Basteln?

    Falzen, schneiden und kleben sind die Tätigkeiten, die beim Basteln ausgeführt werden.

    • ein Lineal - möglichst 40 cm lang und mit Schneidekante
    • ein Falzbein (Brieföffner oder ähnlicher Gegenstand mit einer abgerundeten, nicht schneidenden Spitze)
    • eine Schere und ein Cutter
    • Klebstoff (Holzkaltleim)
    • Spatel zum Auftragen des Klebers
    • eine Schneideunterlage, die größer als A3 ist und idealerweise die Schnitte auf der Oberfläche wieder verschließt
  •  

    Dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aliquam vitae fringilla augue. Maecenas in lectus lorem. In et accumsan mi. Aenean vestibulum nisl eu arcu viverra iaculis. In hac habitasse platea dictumst. In vehicula diam et mauris imperdiet aliquet.

  •  

    Dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aliquam vitae fringilla augue. Maecenas in lectus lorem. In et accumsan mi. Aenean vestibulum nisl eu arcu viverra iaculis. In hac habitasse platea dictumst. In vehicula diam et mauris imperdiet aliquet.

  •  

    Dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aliquam vitae fringilla augue. Maecenas in lectus lorem. In et accumsan mi. Aenean vestibulum nisl eu arcu viverra iaculis. In hac habitasse platea dictumst. In vehicula diam et mauris imperdiet aliquet.

  •  

    Dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aliquam vitae fringilla augue. Maecenas in lectus lorem. In et accumsan mi. Aenean vestibulum nisl eu arcu viverra iaculis. In hac habitasse platea dictumst. In vehicula diam et mauris imperdiet aliquet.

  •  

    Dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aliquam vitae fringilla augue. Maecenas in lectus lorem. In et accumsan mi. Aenean vestibulum nisl eu arcu viverra iaculis. In hac habitasse platea dictumst. In vehicula diam et mauris imperdiet aliquet.

  •  

    Dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aliquam vitae fringilla augue. Maecenas in lectus lorem. In et accumsan mi. Aenean vestibulum nisl eu arcu viverra iaculis. In hac habitasse platea dictumst. In vehicula diam et mauris imperdiet aliquet.